Detailseite
Projekt Druckansicht

Lagerstättenmodell für orogene Au-Cu-Co-(Ni-Sb-U-REE) Lagerstätten: Beispiele aus Finnland

Fachliche Zuordnung Geologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 521623904
 
Hydrothermale, orogene Au- und Au-Cu-Co-(Ni-Sb-U-SEE)-Lagerstätten sind im Paläoproterozoikum Finnlands weit verbreitet. Beide Lagerstättentypen kommen zusammen in den gleichen Wirtsgesteinen und Störungen vor. Paläoproterozoische orogene Au-Lagerstätten sind in Finnland und der ganzen Welt verbreitet und sehr gut studiert. Die große wissenschaftliche Frage für die Entstehung dieser Lagerstätten liegt in der Quelle für Fluide und Gold. Da aber orogene Au- und Au-Cu-Co-(Ni-Sb-U-REE)-Lagerstätten in Finnland eng vergesellschaftet vorkommen stellt sich die Frage, wie die Vererzung mit unterschiedlichen Metallen erklärt werden kann. Wir haben orogene Lagerstätten im zentralen Finnland ausgesucht und werden sie strukturgeologisch, petrologisch, geochemisch und geochronologisch untersuchen. Wir wollen die unterschiedlichen Mineralvergesellschaftungen charakterisieren und diese den unterschiedlichen Metallinhalten zuordnen. Mit Hilfe der petrographischen und strukturellen Beobachtungen wollen wir eine relative zeitliche Abfolge der Mineralisations- und Deformationsereignisse aufstellen. Diese Daten sollen mit absoluten Altersdaten aus der Geochronologie unterstützt werden. Geochemische Daten zu Spurenelementen, Halogengehalten und stabilen Isotopen werden herangezogen, um Informationen über die Herkunft von Fluiden und Metallen treffen zu können sowie Fällungsmechanismen in der Lagerstätte zu beleuchten. Diese Interpretation wird durch petrologische und strukturgeologische Daten unterstützt. Alle Daten werden dann integriert, um ein vollständiges genetisches Modell für die Entstehung der orogenen Au-Cu-Co-(Ni-Sb-U-SEE)-Lagerstätten zu entwickeln, das dann auch in der Erkundung solcher Lagerstätten eingesetzt werden kann. Wir erwarten wichtige neue Erkenntnisse zu hydrothermalen Prozessen und Lagerstättenbildung in Orogenen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung