Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Bacteria-derived Outer-Membrane-Vesicles (OMVs) bei der Induktion systemischer Entzündungen und Organschäden

Antragstellerinnen / Antragsteller Professorin Dr. Petra Dersch; Dr. Andreas Margraf
Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 414847370
 
Die Regulation der vaskulären Permeabilität und der Leukozytentransmigration durch vaskuläre Endothelzellen ist ein entscheidender Prozess in der Pathogenese von systemischen Entzündungsreaktionen. Eine Dysregulation dieser Prozesse kann durch die Bildung von Gewebeödemen und die zellvermittelte Zerstörung von Organgewebe zu umfangreichen Schäden führen. Aktuelle Studien haben die enorme Bedeutung von Bacterial-derived Outer Membran Vesicles (OMVs) bei systemischen Entzündungen gezeigt, insbesondere bei Pneumonie und Sepsis, klinischen Erkrankungen, die weltweit zu den häufigsten Todesursachen gehören. Um das enorme Potenzial von OMVs als Biomarker und therapeutisches Ziel während ihrer Interaktion mit dem vaskulären Endothel und Immunzellen während einer systemischen Entzündung zu untersuchen, wird dieses Projekt diese neuen Aspekte durch Laboruntersuchungen und klinische Beobachtungsstudien untersuchen. Basierend auf vorläufigen Ergebnissen besteht die Hypothese, dass OMVs von gramnegativen Bakterien (wie E. coli und K. pneumoniae) eine wichtige Rolle bei der Induktion von systemischer Entzündung, intravaskulärer Gerinnung und Lungen-/Organschädigung während der Infektion spielen. Dieses Wissen wird für die Entwicklung neuartiger Strategien zur Bekämpfung dieser Krankheiten von entscheidender Bedeutung sein, um das Potenzial von OMVs als Instrument für die Frühdiagnostik auszuschöpfen. Dieses Projekt wird die Freisetzung und Zusammensetzung von OMVs charakterisieren, welche von verschiedenen klinisch relevanten Bakterienstämmen, z. B. E. coli und K. pneumoniae, unter verschiedenen Entzündungsbedingungen in vivo und in vitro isoliert wurden. Die pathophysiologische Rolle von OMVs in komplexen biologischen Systemen wird in verschiedenen murinen in-vivo-Modellen entzündlicher Erkrankungen, z. B. bakterieller Lungenentzündung, untersucht. Ergänzt wird dies auch durch modernste intravitale Bildgebungsverfahren, z. B. die Intravitalmikroskopie der Lunge.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung