Detailseite
Projekt Druckansicht

Kriechen und Zeitstandverhalten von Geokunststoffen, die bei Einbau, Überschüttung, Schüttgutverdichtung beschädigt wurden

Fachliche Zuordnung Geotechnik, Wasserbau
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5216839
 
Mit Geokunststoffen werden Bauwerke aus Erde und diesen Produkten als Bewehrung erstellt. Es sind dies steile Böschungen, Brückenauflager oder Dämme auf weichem Untergrund, die beim Versagen erhebliche Schäden verursachen würden, also sicherheitsrelevant sind. Um die Abminderungen der Kurzzeitfestigkeit zur Bemessungsfestigkeit realistisch zu veranschlagen, muß die Wechselwirkung zwischen Beschädigungen und dem Langzeitverhalten bekannt sein (wird für beschädigte Geokunststoffe eine flacher geneigte Zeitstandlinie gefunden, wird derzeit (unwirtschaftlich) überbemessen; ist die Linie steiler, sind derzeitige Bauwerke weniger sicher als geplant. Die Untersuchungen sollen das grundlegende Zusammenwirken von Beschädigungen und Dauerlasten für die üblichsten Produktarten klären. Dabei soll eine in USA publizierte Schnellmethode (SIM = Stepped Isothermal Method) erprobt werden, ob sie die Dauervorgänge um den Zeitfaktor 1000 raffen kann.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung