Project Details
Projekt Print View

Messung des Windfeldes in der Mesopausenregion und Ableitung charakteristischer Parameter einfallender Meteoroide mit Hilfe eines Meteorradars

Subject Area Atmospheric Science
Term from 1999 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5217128
 
Aus der Verfolgung der Ionisationsspuren einfallender Meteoroiden mit Hilfe einer bodengebundenen Radaranlage (Meteorradar) sind sowohl der zonale und meridionale Grundwind als auch die halb- und ganztägigen Gezeitenkomponenten des Windfeldes im Bereich der Mesosphäre/unteren Thermosphäre (80-100 km) kontinuierlich ableitbar. Damit können einerseits das mit einem MF Radar nur während der Tagesstunden erfasste Windfeld auf die Nachtstunden erweitert werden und andererseits zusammen mit geplanten ganztägigen Temperaturmessungen mit einem Kaliumlidar im selben Messvolumen erstmals gemeinsame Gezeitenanalysen für Wind und Temperatur im genannten Höhenbereich durchgeführt und für eine komplexe Modellierung bereitgestellt werden.Außerdem gestatten gleichzeitige Meteorradar- und Lidarbeobachtungen eine exakte Bestimmung des Alters der mit einem Lidar beobachteten Verdampfungsspuren von Meteoroiden, eine wesentliche Information für die genaue Modellierung der gemessenen Atom- und Ionendichten. Zusätzliche Informationen umfassen: Geschwindigkeit und Radiant der einfallenden Meteoroiden, Höhenverteilung der Meteorspuren und Informationen über den ambipolaren Diffusionskoeffizienten.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Werner Singer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung