Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung des nukleären Orphan Rezeptors RORß

Fachliche Zuordnung Gynäkologie und Geburtshilfe
Förderung Förderung von 2000 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5217847
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die im Sachmittelantrag vorgegebenen Ziele wurden mit Erfolg erreicht. Wir konnten mehrere, mit RORß assoziierte Kofaktoren identifizieren und den Kofaktor NIX1 im Detail analysieren. Da unser Wissen über die funktionelle Rolle des RORß noch sehr begrenzt war, wurde die 3D Kristall Struktur der RORß Ligandenbindungsdomäne erstellt. Unsere Resultate zeigten, dass RORß eine Ligandenbindungstasche hat und daher ein ligandenabhängiger nuklearer Rezeptor sein könnte. Diese Arbeitshypothese konnte durch die Identifikation der Identifikation des hochaffinen, synthetischen RORß Liganden ALRT bzw. des endogenen Liganden atRA bestätigt werden. Die spezifische Bindung von atRA und ALRT wurde mittels Massenspektrometrie (ESI-MS) bzw. durch die Auflösung der 3D Kristall Struktur des mit atRA/ALRT beladenen RORß/SRC Komplexes verifiziert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2000) Differential ligand-dependent protein-protein interactions between nuclear receptors and a neuronal-specific cofactor. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97, 7160-7165
    Greiner, E., Kirfel, J., Greschik, H., Huang, D., Becker, P., Kapfhammer, J.P. and Schüle, R.
  • (2001) X-ray structure of the orphan nuclear receptor RORß ligand-binding domain in the active conformation. EMBO J. 20, 5822-5831
    Stehlin, C., Wurtz, J.-M, Steinmetz, A., Greiner, E., Schüle, R., Moras, D. and Renauld, J-P.
  • (2003) All-trans retinoic acid is a ligand for the orphan nuclear receptor RORß. Nature Structural Biology 10, 820-825
    Stehlin, C., Willmann, D., Sanglier, S., Van Dorsselaer, A., Renaud, J-P., Moras, D. and Schüle, R.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung