Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung statistischer und geometrischer Verfahren zur Charakterisierung von Pflanzen- und Bestandesarchitekturen und für Modellvergleiche

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5217854
 
Für die Validierung und den Vergleich von dreidimensionalen Baum- und Bestandessimulationen sollen neue statistische und geometrisch-kombinatorische Analysewerkzeuge entwickelt und in einer wissenschaftlichen Software (zusammen mit bekannten Methoden) implementiert werden. Ausgangspunkte sind geostatistische Verfahren, Markoffketten, multivariate Verteilungen sowie geometrisch-kombinatiorische Charakteristiken (z.B. Nachbarschaftsrelationen in Beständen). Leidende Aufgabenstellungen mit Praxisrelevanz sind dabei: (a) die bündige Charakterisierung komplexer dreidimensionaler Pflanzen-Ensembles in räumlich heterogenen (Misch-) Waldbeständen, (b) das "upscaling" von Modellen, d.h. die Vergröberung von Informationen beim Wechsel des Maßstabs bei Erhalt der wesentlichen strukturellen Charakteristiken, (c) die Berücksichtigung eines architekturabhängigen Indivduenmerkmals ("Holzqualität") in Bestandesmodellen. Bei all diesen Aufgaben sollen der dynamische Charakter der simulierten pflanzlichen Strukturen und die grundlegende Rolle physikalischer und physiologischer Mechanismen mitberücksichtigt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Winfried Kurth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung