Detailseite
Projekt Druckansicht

Expressionsmuster, kanalbildende Eigenschaften und in vivo-Funktion eines neuentdeckten Invertebraten-Gap-Junction-Proteins namens Ix3

Antragstellerin Dr. Kirsten Jacobs
Fachliche Zuordnung Zoologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5218656
 
Vor kurzem gelang im Labor von Dr. Bacon in Invertebraten die Identifizierung von Proteinen, die ein funktionelles Äquivalent zu den Konnexinen, der Grundeinheit interzellulärer Kanäle in Vertebraten, bilden. Bisher sind in Drosophila 5 Mitglieder dieser Innexine näher beschrieben. Die in vivo-Expressionsmuster der Innexine überlappen sich teilweise, was ein Hinweis auf Interaktionen untereinander bei der Ausbildung von "Gap Junctions" ist. Diese Ergebnisse werden durch Expressionsuntersuchungen in gepaarten Froschoocyten bestärkt. Mit Hilfe des vorliegenden Antrags soll ein weiteres durch eine EST-Datenbanksuche identifiziertes Mitglied der Drosophila-Innexinfamilie (ix3) grundlegend charakterisiert werden. Dies beinhaltet die Untersuchung der in vivo-Expression und der kanalbilden Eigenschaften in heterologen Systemen (Froschoocyten, Drosophila-S2-Zellen). Um Aufschluß über die Funktion von Gap Junctions in sich entwickelnden Organismen zu geben, sollen DrosophilaEmbryonen mit ix3 transformiert werden und ix3-Mutanten hergestellt werden. Das langfristige Ziel ist es, die Vorteile von Drosophila zu nutzen, um durch eine genaue Analyse aller Innexine die biologische Funktion von Gap Junctions, zum Beispiel während der Neurogenese, auf Einzelzellebene untersuchen zu können.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien
Kooperationspartner Jonathan Bacon, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung