Detailseite
Projekt Druckansicht

Turbulente Aerosolflüsse in der zentralen Arktis im Rahmen der ARTofMELT-Expedition

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 521926906
 
Die zentrale Arktis erwärmt sich deutlich schneller als andere Teile der Welt oder der globale Durchschnitt. Episodischer Transport warmer und feuchter Luftmassen in die arktische Region, so genannte atmosphärische Flüsse, tragen zur Erwärmung der Oberflächen in der Arktis bei und beeinflussen auch den Beginn der Meereisschmelze im Frühjahr sowie deren Rückkopplung mit Aerosol- und Wolkeneigenschaften. In diesem Projekt werden während der ARTofMELT-Expedition 2023 an Bord des schwedischen Forschungseisbrechers Oden vertikale turbulente Aerosolpartikelflüsse im zentralen Arktischen Ozean gemessen, um zu untersuchen, wie diese Flüsse bei verschiedenen Oberflächen und verschiedenen meteorologischen Verhältnissen variieren. Ein Schwerpunkt von ARTofMELT wird die Auswirkung warmer und feuchter Luftmassen auf die Dynamik der Meereisschmelze und die damit verbundenen Wechselwirkungen und Rückkopplungsprozesse zwischen Meereis, Wolken, Aerosolpartikeln und dem atmosphärischen Strahlungshaushalt sein. Vor und nach dem Beginn der Meereisschmelze im arktischen Frühling sowie während des Einbruches warmer und feuchter Luftmassen werden turbulente Aerosolflüsse mit drei unterschiedlichen Ansätzen gemessen. Mit Hilfe der Eddy Kovarianz-Methode werden Aerosolflüsse von einem Mast auf dem Vorderdeck des Eisbrechers gemessen. Aerosolemissionen aus offenen Wasserflächen zwischen dem Packeis (open leads) werden mit Hilfe eines schwimmenden Kammersystems abgeschätzt, und zusätzlich werden Gradient-Flüsse anhand von oberflächennahen Partikelkonzentrationsprofilen auf Eisschollen ausgewertet. Dieses Projekt wird einen Beitrag zur internationalen ARTofMELT-Expedition und zum laufenden DFG-geförderten Forschungsprojekt "Vertikaler turbulenter Aerosolpartikeltransport über offenem Wasser und Eis in der zentralen Arktis während des Sommers - Aerosolpartikelquellen und -umwandlung in der arktischen marinen Grenzschicht" leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung