Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekularbiologische und elektrophysiologische Charakterisierung des in Frosch-Oozyten exprimierten, bakteriellen Mg2+-Transportmoleküls, CorA

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5220586
 
Bei eukaryontischen Zellen ist es bislang noch nicht gelungen, Moleküle für den Transport von Mg2+ über die Zellmembran zu isolieren. Die Arbeitsgruppe von Professor Maguire (Case Western Reserve University, Cleveland/Ohio) konnte jedoch während der letzten Jahre eine Reihe von Proteinen aus dem Bakterium Salmonella typhimurium gewinnen, deren physiologische Rolle vermutlich der Transport von Mg2+ über die Zellmembran darstellt. Da es kürzlich gelungen ist, eines dieser Moleküle, CorA, in Frosch-Oozyten zu exprimieren, ist es nun zum ersten Mal möglich, die Eigenschaften eines Mg2+Transporters mit molekularbiologischen und elektrophysiologsichen Techniken zu untersuchen. Insbesondere soll nachgewiesen werden, ob es sich bei CorA um einen Mg2+Kanal oder einen H+/Mg2+-Antiporter handelt. Diese Untersuchungen möchte ich im Labor von Prof. Maguire durchführen. Mir wird durch diese Zusammenarbeit einerseits ermöglicht, die molekularbiologischen Techniken zur Isolierung von Transportmolekülen zu erlernen, andererseits kann ich meine Erfahrung mit der elektrophysiologischen Charakterisierung von zellulärem Mg2+Transport in das Projekt einbringen. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland soll die Zusammenarbeit mir Prof. Maguire in eine langfristige Kooperation übergehen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung