Project Details
Projekt Print View

Geodaten-Management als Querschnittsaufgabe im Bereich der Versorgungswirtschaft und der Verkehrsunternehmen am Beispiel des Ballungsraums Melbourne (Australien)

Subject Area Geophysics
Term from 1999 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5220894
 
Durch die seit Jahren anhaltende Verbreitung von rechnergestützten Systemen, die eine Verarbeitung von Geodaten erlauben, stellt sich in vielen Unternehmen und staatlich organisierten Institutionen die Aufgabe einer Harmonisierung bestehender Anwendungen und damit einer Integration bereits existierender raumbezogener Datenbestände. Dabei kann es unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten regelmäßig nicht vertreten werden, die unter Einsatz großer Ressourcen in sogenannten "Insellösungen" existierenden Geodatenbestände einer breiten Nutzung zu entziehen. Die in diesem Umfeld entstehenden Aufgaben eines Geodaten-Managements (GDM) sind sehr vielseitig und betreffen letztendlich alle Bereiche der digitalen Verarbeitung von georeferenzierten Daten, nämlich Hardware, Software, Daten und Dienste. Der Begriff umschreibt alle diejenigen Tätigkeiten, die in dem Ziel einer unternehmensweiten bedarfsgerechten Bereitstellung von Geodaten dienen. Ziel des Aufenthaltes in Australien ist, die anhand von durchgeführten Projekten im deutschsprachigen Raum gewonnenen Erkenntnisse zu verifizieren. Für das Geodaten-Management liegen anhand des Ballungsraums Berlin in Projekten mit der Ver- und Entsorgungswirtschaft und den Verkehrsbetrieben gewonnene Erkenntnisse vor. Diese sollen durch entsprechend avisierte Kontakte mit den in Melbourne, einem von der Größe und Einwohnerzahl her vergleichbaren Ballungsraum, angesiedelten Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit untersucht werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung