Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Funktion der Angiopoietine während der Ovarangiogenese

Fachliche Zuordnung Gynäkologie und Geburtshilfe
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5221328
 
Der ovarielle Zyklus ist durch diskrete Phasen der Angiogenese, der Gefäßmaturation und der Gefäßregression charakterisiert. Aufbauend auf die bisherigen Arbeiten zum "Lebenszyklus" der ovariellen Neovaskulatur sollen im beantragten Projekt analytische und funktionelle Untersuchungen zum Vorkommen, zur Regulation und zur Funktion der Angiopoietine (Ang-1 bis Ang-4) im Kontext der Ovarangiogenese durchgeführt werden. Es soll die Expression der Angiopoietine im Verlauf des Ovarzyklus analysiert und die angiopietinproduzierenden Zellen identifiziert werden. An identifizierten Zellpopulationen soll die Regulation der Angiopoietinexpression untersucht werden. Endotheliotrope Effektorfunktionen der Angiopoietine sollen in funktionellen In-vitro-Experimenten untersucht werden. Schließlich sollen funktionelle Experimente in vivo zur Beeinflussung der Ovarangiogenese durch systematische Angiopoietinwirkungen durchgeführt werden. Die Experimente werden einen wichtigen Beitrag zur Biologie der Angiopoietine bei der Angiogenese und insbesondere zu ihrer Bedeutung für ovarangiogene Prozesse leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung