Detailseite
Projekt Druckansicht

Söldner in der Sozialgeschichte des muslimischen Vorderen Orients vom 9. bis 11. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 1996 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5223320
 
Die Rekrutierung und Versorgung mitlitärischer Kräfte, insbesondere von Söldnern im Vorderen Orient des 9. bis 11. Jahrhunderts hatten weitreichende Wirkungen auf die Sozialgeschichte der muslimischen Welt. Mit dem beantragten Projekt soll auf der Grundlage arabischer Quellen und in kritischer Einbeziehung bisheriger Forschungsergebnisse folgende Fragen untersucht werden: (a) Welchen Einfluß hatte der Unterhalt des Militärs auf die Wirtschaftskraft und die gesellschaftlichen Strukturen der Region und welche Konsequenzen ergaben sich für die Agrarverhältnisse, für die Beziehungen zwischen Stadt und Land und für die soziale Mobilität insgesamt. (b) Welche Aussagekraft in diesem Themennkomplex haben die zeitgenössischen arabischen Quellen in ihren unterschiedlichen Gattungen? (c) Wie gehen moderne arabische und nichtarabische (vor allem russische) Historiker mit diesem Gegenstand um? Was sagt deren Darstellungsweise aus über Gegenwartsfragen? (d) Wie werden wichtige sozio-militärische Tendenzen der mittelalterlichen islamischen Welt in den intensiven Diskussionen der neueren arabischen sowie der neueren russischen Historiographie interpretiert?
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung