Detailseite
Projekt Druckansicht

Zyklenanalyse in oberjurassischen Plattenkalken der Fränkischen Alb (Bayern)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5224034
 
Die oberjurassischen Plattenkalke der Fränkischen Alb, insbesondere die Solnhofen Formation (Malm Zeta 2), zeichnen sich durch einen regelmäßigen Wechsel von reinen Kalken (Flinze) und etwas tonigeren Kalken (Fäulen) aus; beide weisen darüber hinaus eine Mikrolamierung auf. Im Vorhaben sollen die Mächtigkeiten der Flinze, Fäulen und die Anzahl der Mikrolaminae anhand zweiter Bohrkerne des Bayer. Geol. Landesamtes dokumentiert werden. Der gewonnene Datensatz wird mittels Spektral-Analysen auf zyklische Signale untersucht. Ein geochemischer Datensatz, bestehend aus d13C und d180-Werten und aus der Verteilung von Spurenelementen, wird ebenfalls auf zyklische Muster getestet. Erwartet werden Aussagen über den Einfluß von Orbitalzyklen auf die Bildung der Plattenkalke, über die Ursache der Mikrolaminierung und letztlich über die Genese dieser bedeutenden Fossil-Lagerstätte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung