Detailseite
Projekt Druckansicht

Makroflora, Mikroflora und Palynofazies des Zechsteins im östlichen Rheinischen Schiefergebirge

Antragsteller Professor Dr. Hans Kerp
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5225212
 
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes soll eine oberpermische Spaltenfüllung mit reichen Wirbeltierfunden bei Korbach (Nordwesthessen) mit dem Ziel der Rekonstruktion des "Lebensraums Korbacher Spalte" untersucht werden. Die Zechsteinfloren (Makro- und Mikroflora, Palynofazies) aus dieser Region sollen u.a. Informationen über die Vegetation im Umfeld der Spalte und deren Alter liefern. Obwohl fossile Pflanzen aus diesem Gebiet bereits seit langem bekannt sind, steht eine systematische Bearbeitung der Makro- und Mikroflora noch aus. Unter dem bereits vorhandenen Material befinden sich auch Stücke in anatomischer Erhaltung und solche mit vorzüglich überlieferten Kutikulen. Letztere ermöglichen genauere Angaben zur systematischen Stellung dieser Taxa und detaillierte Aussagen über die Paläoökologie und das Paläoklima. Bei der palynologischen Bearbeitung steht neben taxonomischen Fragen der Aufbau einer Miosporen-Zonierung im Vordergrund. Die palynofaziellen Daten werden ebenfalls Hinweise für eine Rekonstruktion der Landvegetation, des Paläoklimas und darüber hinaus auch des marinen Environments liefern. Vergleiche mit anderen Oberpermfloren sollen die Stellung der untersuchten Floren im Gesamtbild der Florenentwicklung des Oberperms aufklären.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung