Project Details
Projekt Print View

Photodissoziation kleiner Moleküle auf gekoppelten Potentialenergie-Hyperflächen

Subject Area Optics, Quantum Optics and Physics of Atoms, Molecules and Plasmas
Term from 1995 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5225512
 
Photodissoziationsprozesse verlaufen häufig über mehrere gekoppelte, elektronisch angeregte Potentialflächen. Um zu einem genaueren Verständnis der dynamischen Prozesse zu gelangen und die dabei anfallenden Meßgrößen (Absorptions- und Ramanspektren, Schwingungs- und Rotationsverteilungen der Produkte) zu simulieren, verwenden wir die in dieser Arbeitsgruppe außerhalb dieses Projekts berechneten ab-initio-Potentialflächen und nicht-adiabatischen Kopplungen in zeitabhängigen quantenmechanischen Wellenpaketrechnungen. In der letzten Antragsperiode wurden Wellenpaketrechnungen auf gekoppelten Potentialenergie-Hyperflächen von H2S durchgeführt und daraus das Absorptionsspektrum und die Produktverteilung der Photodissoziation bestimmt. In der Periode des vorliegenden Antrags planen wir eine detaillierte Untersuchung der offenbar extrem empfindlichen Ramanspektren von H2S, weitere Anwendungen auf das stark untersuchte aber immer noch unvollständig verstandene ICN sowie auf das kaum erforschte aber in der Atmosphärenchemie wichtige HOBr. Abschließend hoffen wir, durch explizite Modellierung von Laserpulsen auch Femtosekunden-Experimente simulieren und Vorhersagen zu einer möglichen Reaktionssteuerung liefern zu können.
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Bernd Hartke
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung