Detailseite
Projekt Druckansicht

Speckle-Analyse der Kohärenz in der exzitonischen Emission

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5225524
 
Mit der Speckle-Analyse eröffnet sich ein neuer Zugang zur quantitativen Bestimmung der Kohärenz von emittierter Strahlung. Im Projekt wird die experimentelle Methode unter dem Aspekt der Zeitauflösung etabliert und ausgebaut. Die statistische Auswertung der Speckle-Intensitätsfluktuationen soll unter Berücksichtigung der experimentellen Auflösung theoretisch fundiert werden. Die Speckle-Analyse wird zur Untersuchung der zeitaufgelösten exzitonischen Emission von Halbleiter-Quantenstrukturen eingesetzt. Dabei wird das Wechselspiel zwischen Unordnungs-Streuung und energetischer Relaxation untersucht. Die entsprechenden Anteile der kohärenten Rayleigh-Streuung und der inkohärenten Lumineszenz werden sowohl zeitaufgelöst als auch spektral aufgelöst erfaßt. Ein Vergleich mit Ergebnissen von interferometrischen und nichtlinear-optischen Methoden ist vorgesehen. Zur Modellierung der experimentellen Ergebnisse soll die Dichtematrix-Methode für Exzitonen angepaßt und erweitert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung