Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Vertikalverteilung des Wasserdampfes auf den Lebenszyklus intrasaisonaler Konvektionsschwankungen über dem tropischen Indopazifik

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5225958
 
Mit Hilfe der vertikal hochaufgelösten CHAMP-Feuchteprofile soll die "Discharge-Recharge" Theorie von Bladé und Hartmann überprüft und damit ein Beitrag zu den Ursachen der Auslösung der tropischen Madden-Julian-Oszillation (MJO) im Westindik, ihrer unsteten Ostwärtsverlagerung und zu den Ursachen ihrer interannualen Variabilität geleistet werden. Mangels eines geeigneten (Feuchte-)Messnetzes ist bisher nur ansatzweise bzw. punktweise bekannt, welche Ausprägung die Austrocknung der freien Atmosphäre ("Discharge") über dem Indischen Ozean nach Abzug der MJO-Konvektion hat, und welche charakteristische Anfeuchtungszeitskala ("Recharge") anzusetzen ist. Es soll durch die enge Kooperation mit den für die Wasserdampfalgorithmenentwicklung zuständigen Wissenschaftlern beim DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und GFZ (Geoforschungszentrum) demonstriert werden, dass das neuartige Verfahren der Wasserdampfprofilsondierung mittels der Radiookkultationsmethode in nahezu Echtzeit auf Fragen der Klimaforschung angewendet werden kann. Die geplante Anwendung bietet sich an, da zum einen die für die konvektiven Prozesse extrem relevante vertikale Wasserdampfverteilung über den datenarmen tropischen Warmwasserozeanden nur ungenau bekannt ist, zum anderen die Planetarskaligkeit der MJO ein hinreichendes Sampling von CHAMP-Wasserdampfprofilen pro MJO-Ereignis erlaubt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung