Project Details
Projekt Print View

Psychological analysis and mediation of conflicts in the light of justice: an intercultural comparison of local environmental conflicts

Subject Area Developmental and Educational Psychology
Term from 1999 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5226118
 
Das Forschungsprogramm dient der gerechtigkeitspsychologischen Rekonstruktion konkurrierender Standpunkte und Handlungsbereitschaften in lokalen Umweltkonflikten, um auf dieser Basis gemeindebezogene Maßnahmen zur Mediation der Konflikte abzuleiten und zu evaluieren. Das Modell kontrastiert universelle und kontextuelle Verteilungs-, Verfahrens- und Interaktionsgerechtigkeiten mit dispositionalen und kontextspezifischen Interessenvariablen zur Erklärung (A) der Gesamtfairneß der konkurrierenden politischen Entscheidungen und Maßnahmen, (B) der Handlungsbereitschaften zur Förderung dieser und (C) zur konstruktiven Konfliktlösung. Die zentrale Hypothese lautet, daß - im Gegensatz zu den Aussagen von Rational-choice-Modellen - Handeln in lokalen Umweltkonflikten nicht nur interessen- sondern ebenso gerechtigkeitsmotiviert ist. Das experimentell variierte Feedback über diese Ergebnisse an die Gemeinde (Informationsbroschüre, Workshop) sollte zu veränderten Gerechtigkeitsperzeptionen, zu einer Zurückstellung von Eigeninteressen sowie zu einer höheren Bereitschaft zur konstruktiven Konfliktlösung führen. Ein Vergleich mit den Ergebnissen einer parallelen australischen Studie von Dr. Geoff Syme (CSIRO, Perth) dient der Aufdeckung kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede und wird durch günstige Rahmenbedingungen ermöglicht.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung