Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition von Isaak Euchel: `Reb Henoch oder was tut me damit` - Eine jiddische Komödie

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5226506
 
Das 1792-93 von dem jüdischen Aufklärer Isaac Euchel geschriebene Lustspiel "Reb Henoch oder woß tut me damit" gehört zu den letzten Zeugnissen westjiddischen Literatur im deutschen Sprachgebiet. Zugleich stellt es eine der ersten modernen Komödien der jiddischen Literatur dar.Geschrieben in einer Zeit in welcher die Juden in Deutschland vom Jiddischen zum Hochdeutschen übergingen, verdeutlicht in "Reb Henoch" der Gebrauch einzelner sprachlicher Idiome (Jiddisch, Hochdeutsch, deutsche Dialekte, usw.) neben einander die kulturellen Umbrüche der Aufklärungszeit und die damit für die Juden verbundenen Probleme. Ungeachtet seiner besonderen Bedeutung für Literaturwissenschaft, Sozial- und Kulturgeschichte sowie der Jiddistik hat dieses Schauspiel bislang nur die Aufmerksamkeit weniger Historiker und Jiddisten gefunden. Bis heute fehlt eine zuverlässige Edition. Eine kritische Textausgabe mit Transkription und Übersetzung wird dieses Stück erstmals einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit in der Jiddistik und den Disziplinen zugänglich machen. Die Ausgabe wird erstellt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und Israel.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Israel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung