Project Details
Projekt Print View

Elektronen-Paramagnetische-Resonanz-Spektroskopie (EPR) zur Charakterisierung der Struktur und Funktion biologischer Übergangsmetallionen (Schwerpunkt Multimetall-Enzyme)

Subject Area Organic Molecular Chemistry - Synthesis and Characterisation
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5227036
 
Es sollen die elektronische Struktur und Funktion von Übergangsmetallionen in Multimetall-Enzymen aufgeklärt werden. Es sind dies bevorzugt Enzyme, bei denen eine hochaufgelöste Röntgenstruktur vorliegt resp. in Bearbeitung ist: (i) Cytochrom c Nitrit-Reduktase (c-NIR, ein Pentahämenzym); (ii) N2O-Reduktase (N2OR, ein Multikupferprotein) und Mutantenproteine, (iii) Nonahämprotein und (iv) das Fe-S-Flavoprotein Adenosin-5'phosphosulfat-Reduktase (APSR). EPR-Untersuchungen sind vorzüglich geeignet, um präzise Aussagen über die räumliche und elektronische Struktur (Art des Metalls, Oxidationszustand, Koordinationsgeometrie, Art der Liganden) des Metallzentrums zu machen. Die EPR-Experimente werden ergänzt durch Untersuchungen mittels UV/VIS-, ENDOR-, Resonanz-Raman- und Mößbauer-Spektroskopie in Kooperation mit europäischen und außereuropäischen Arbeitsgruppen. Dieses Vorgehen hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt und wird als äußerst erfolgreich angesehen, da die Erfahrungen auf den Gebieten der Bioanorganischen Chemie, der Biochemie und Physikalischen Chemie kombiniert und optimal eingesetzt werden können.
DFG Programme Research Grants
Major Instrumentation EPR-Meßplatz
Instrumentation Group 1770 Elektronenspinresonanz-Spektrometer (EPR, ESR)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung