Detailseite
Projekt Druckansicht

Entstehung und Zerfall von Magnetfeldern von Neutronensternen und ihr Einfluss auf die Evolution von Neutronensternen

Antragsteller Professor Dr. Karl-Heinz Rädler (†)
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5227066
 
Es soll ein Beitrag zur Entwicklung eines geschlossenen Bildes der Evolution von Magnetfeldern von Neutronensternen geleistet werden. In diesem Sinne sollen sowohl ein spezieller Mechanismus für die Entstehung ultrastarker Magnetfelder als auch der Zerfall der Magnetfelder und sein Einfluss auf die Evolution von Neutronensternen untersucht werden...Ein wesentliches Ziel des Projektes ist, die Wechselwirkung zwischen der Entwicklung des Neutronensternes und seines Magnetfeldes besser zu verstehen. Die Ergebnisse der Modellrechnungen sollen mit Beobachtungsdaten verglichen werden...Ziel der Untersuchungen ist, zu verstehen, wie sich die starke zeitliche Schwankung der Akkretionsrate auf die Entwicklung von Magnetfeld, Rotation und Oberflächentemperatur der Neutronensterne auswirkt. Aus dem Vergleich der Ergebnisse mit Beobachtungsdaten werden sich Hinweise auf den Zustand der Materie in Neutronensternen ergeben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Italien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung