Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanistische Studien zur homogen katalysierten Hydrierung und Hydroformylierung mit Pt- und SnCl2-aktivierten Pt- und Rh-Komplexen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5227402
 
Ein Schwerpunkt des Projektes ist die gemeinschaftliche Entwicklung und Untersuchung neuer chiraler Platin(0)-Komplexe für die enantioselektive Hydrierung von Olefinen. Ein zweiter Schwerpunkt besteht in der Synthese von Platin(II)-SnX2-aktivierten Verbindungen, mit denen auch Hydroformylierungen durchgeführt werden können. Die Reaktionen dieser Katalysatoren sollen anschließend mit in situ-PHIP-NMR-Spektroskopie untersucht werden. Von besonderem Interesse ist die Strukturaufklärung von Intermediaten, im besonderen von Mono- und Dihydriden. Deren NMR-spektroskopische Daten und geometrische Strukturen sind noch weitgehend unbekannt, können aber jetzt - bzw. wurden teilweise sogar bereits - durch die in situ-NMR-Spektroskopie in Kombination mit Parawasserstoff mit wesentlich gesteigerter Empfindlichkeit nachgewiesen werden. Die mit der PHIP-Methode verbundene, bis zu 105-fache Signalverstärkung eröffnet neue Möglichkeiten, diese kurzlebigen Zwischenstufen zu detektieren und zu charakterisieren. Von mehreren Dihydriden von homogenen Rhodium-Katalysatoren, besonders auch von SnX2-aktivierten Derivaten, konnten bereits in eigenen Vorarbeiten gut aufgelöste NMR-Spektren aufgenommen werden. Deren Interpretation erweist sich allerdings als recht schwierig, da es nur sehr wenig Erfahrungswerte gibt. Ein Weiterkommen erfordert daher eine intensive Zusammenarbeit mit einem synthetisch erfahrenen Arbeitskreis wie dem von Professor Petrosyan, denn es müssen weitere Modellverbindungen synthetisiert werden, um die recht komplizierten Spektren eindeutig zuordnen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Russische Föderation
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung