Project Details
Projekt Print View

High-resolution and dipolar solid state NMR spectroscopy of functional hydrogen bonds in organic and biorganic solids

Subject Area Physical Chemistry
Term from 2000 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5227822
 
In diesem Forschungsprojekt sollen kristalline und nicht-kristalline isotopenmarkierte Säure-Basekomplexe, Koenzyme, Peptide, Proteine, Enzyme mit Hilfe von Festkörper-NMR-Methoden charakterisiert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Wasserstoffbrücken und ihrer Dynamik, die für die Funktion und insbesondere das Säure-Base-Verhalten dieser Systeme von besonderer Bedeutung sind. Insbesondere sollen neue Erkenntnisse der Wasserstoffbrückenforschung an niedermolekularen Verbindungen auf größere Systeme übertragen werden. Dazu werden moderne Methoden der mehrdimensionalen Festkörper-NMRSpektroskopie wie REDOR, TEDOR, DREDOR etc. weiterentwickelt und eingesetzt. Diese "Rekopplungsverfahren" gestatten es, magnetische dipolare Wechselwirkungen und damit die Abstände zwischen Atomkernen auch bei nicht-kristallinen Festkörpern unter der Bedingung der Probenrotation um den magischen Winkel (MAS) zu bestimmen, die für eine hochauflösende NMR-Spektroskopie notwendig ist. Durch die Beschaffung eines Hochfeld-Widebore-Vierfachresonanz-Festkörper-NMR-Spektrometers und den Aufbau von Vierfachresonanzverfahren im Rahmen dieses Vorhabens sollen Experimente erarbeitet werden, mit deren Hilfe Abstände zwischen bis zu drei Heterokernen wie 13C, 15N, 2H, 19F, 31P, 17O bestimmt werden können.
DFG Programme Research Grants
International Connection France, Israel, Russia, USA
Major Instrumentation Hochfeld-Festkörper-NMR-Spektrometer 600 MHz
Instrumentation Group 1741 Festkörper-NMR-Spektrometer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung