Detailseite
Projekt Druckansicht

In vitro Rekonstitution von antero- und retrograden vesikulären Transport

Antragsteller Dr. Klaus Leitzgen
Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5227868
 
Der Transport von Kargomolekülen im sekretorischen und endozytotischen Weg erfordert die selektive Fusion von Transportvesikeln mit den jeweiligen Zielmembranen. An diesem Prozeß sind v-SNARE-Proteine auf der vesikulären Membran und komplementäre t-SNARE-Proteine auf der Zielmembran beteiligt. Im Rahmen des hier beantragten Forschungsvorhabens soll in einem in vitro Fusions-System die Spezifität der SNARE-Interaktionen und ihre Beteiligung am antero- und retrograden Transport zwischen dem Endoplasmatischen Retikulum (ER) und dem Golgi-Apparat untersucht werden. Hierzu sollen die aus Säuger bekannten v-SNAREProteine (ERS-24, mYkt6, Membrin und rBet) einzeln oder in definierten Kombinationen in Liposomen rekonstituiert werden und diese auf ihre Fähigkeit hin analysiert werden, mit mikrosomalen oder Golgi-Membranen zu fusionieren. Zusätzlich soll das in vitro Fusions-System auch bei der Identifizierung/Charakterisierung regulatorischer Komponenten dienlich sein. Das hier beschriebene Testsystem sollte auch für andere Transportschritte adaptierbar sein.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartner Professor Dr. Thomas Söllner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung