Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung von Arabidopsis-Linien mit Hilfe der Proteomanalytik

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5227890
 
Der eingereichte Antrag setzt sich die Etablierung und Nutzung der Proteomanalytik bei pflanzlichen Objekten zum Ziel. Aufgrund der sich abzeichnenden kompletten Sequenzierung des Genoms soll mit der Modellpflanze Arabidopsis thaliana gearbeitet werden. Das erste Projekt umfaßt die Charakterisierung von transgenen Linien und von Mutanten des Sekundärstoffwechsels, um regulatorische Netzwerke aufzuklären. Mit Hilfe der 2D-Gelelektrophorese sollen Proteinmuster von transgenen Linien bzw. Mutanten erstellt und mit Wildtyp-Mustern verglichen werden. Proteine, die neu oder unterschiedlich exprimiert werden, sollen isoliert und mit Hilfe der Massenpektrometrie identifiziert werden. Ein weiteres Projekt setzt sich die Analyse von Trichomen zum Ziel, um mit der Kenntnis möglichst vieler identifizierter Proteine funktionelle Bezüge eines spezifisch differenzierten Zelltypus aufzudecken. Die proteinchemischen Arbeiten sollen von Genom- und Metabolitanalysen begleitet werden, um eine umfassende funktionelle Charakterisierung zu gewährleisten. Die Etablierung der Techniken zur Proteomanalytik soll über die vorgeschlagenen Arbeiten hinaus wegbereitend für zukünftige Projekte mit Gerste im Rahmen von Aktivitäten des Pflanzengenom-Ressorcen-Centers des Institutes sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte MALDI-TOF-Massenspektrometer mit Pipettierroboter
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung