Detailseite
Projekt Druckansicht

Zur Bedeutung des adrenergen Systems bei der Milchabgabe des Rindes

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5228142
 
Optimale Milchejektion und Euterentleerung während des Melkens sind entscheidend für Eutergesundheit und Milchleistung. Die Effizienz der Ejektion der Alveolarmilch während des gesamten Melkaktes wird nicht nur durch die Ocytocin-abhängige Kontraktion der Myoepithelzellen, sondern auch durch die Transportkapazität der Milchgänge bestimmt. Mit fortschreitender Entleerung des Euters, insbesondere der Zisterne, im Verlauf des Melkens hängt der Milchfluß von der laufenden Befüllung der Zisterne mit Alveolarmilch ab. Das Milchgangsystem wird durch das sympathische Nervensystem bzw. systemisch wirkende Katecholamine reguliert. Im vorliegenden Projekt wird die Hypothese geprüft, ob der Transport der Milch durch das Milchgangsystem entscheidend durch a- und b-adrenerge Rezeptoren reguliert wird. Hierzu planen wir in vivo Untersuchungen zu individuellen Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen adrenerger Stimulation und Milchejektion (Intramammärdruck, Milchfluß) und in vitro die Charakterisierung der verschiedenen adrenergen Rezeptortypen und -subtypen in der Milchdrüse anhand ihrer topographischen Verteilung und histologischen Zuordnung. Die gewonnenen Erkenntnisse haben grundlagenphysiologische Bedeutung, sind aber auch von praktischer Bedeutung sowohl für die züchterische Behandlung der Melkbarkeit als auch bei der Weiterentwicklung von Melkanlagen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professorin Dr. Olga Wellnitz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung