Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Rolle neuer antimikrobieller Peptide der menschlichen Haut und anderer Epithelien

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5228183
 
Ein kürzlich aus entzündeter Haut isoliertes epitheliales antimikrobielles Peptid-humanes ß-Defensin-2, hBD-2 wirkt primär gegen Gram-negative Bakterien und Hefen und wird durch Kontakt von Gram-negativen Erregern mit Epithelzellen induziert. In Vorversuchen konnte der Antragsteller mit seiner Arbeitsgruppe zeigen, daß entzündete Haut weitere, bislang unentdeckt gebliebene antimikrobielle Peptide enthält. "Skin-derived Antimicrobial Peptides" 2 und -3 (SAP-2, SAP-3) stellen neue, epitheliale Peptidantibiotika des Menschen dar, die kürzlich ebenfalls aus entzündeter Haut isoliert wurden. Es ist geplant, die Gewebsverteilung die die molekularen Varianten (N- und C-terminale Varianten, glykosylierte Formen der bislang identifizierten epithelialen Peptidantibiotika) zu definieren, das Wirkspektrum auf verschiedene Erreger zu studieren sowie zu erarbeiten, unter welchen Bedingungen Mikroorganismen körpereigene Peptidantibiotika zu inaktivieren vermögen. Insbesondere soll die Suche nach weiteren, bislang unerkannt gebliebenen, körpereigenen, epithelialen, antimikrobiell aktiven Peptiden und Proteinen in entzündeter und erkrankter Haut fortgesetzt werden. Fernziel dieser Arbeiten ist die Charakterisierung der "chemischen Barriere" der menschlichen Haut unter gesunden und entzündeten Bedingungen. Ein modernes Massenspektrometer wird für den Erfolg dieser Arbeiten von unschätzbarem Wert sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Hybrid-Massenspektrometer mit Zubehör
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung