Detailseite
Projekt Druckansicht

Laser-optischer Nahtführungssensor für das automatisierte Metall-Schutzgas- Schweißen

Fachliche Zuordnung Produktionsautomatisierung und Montagetechnik
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5230043
 
Die Automatisierung von bahnförmigen Schutzgas-Schweißprozessen kann aufgrund von Toleranzen in Aufspannlage, Nahtvorbereitung und thermischem Verzug während des Schweißens nur dann erfolgreich sein, wenn leistungsfähige Sensoren ein detailgetreues, hochaufgelöstes Geometriesignal der aktuellen Schweißfuge liefern, das dann für die Fugenverfolgung und eine Adaptation der Schweißparameter genutzt wird. Ein echtes Geometriesignal können bisher nur Laser-Lichtschnittsensoren liefern, die nach dem Prinzip der aktiven Lasertriangulation arbeiten. Deren Zuverlässigkeit wird heutzutage allerdings durch die Störeinflüsse des offenen Lichtbogens (Störlicht, Spritzer, Rauch) und Reflexionen bei blanken Werkstückoberflächen stark beeinträchtigt. Das beantragte Forschungsvorhaben hat zum Ziel, diese Störeinflüsse systematisch zu untersuchen und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen zu erarbeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung