Detailseite
Projekt Druckansicht

Erzeugung von DNA-Mikrorastern für zwei halophilen Archaea und ihre Anwendung für globale Regulationsuntersuchungen

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5230464
 
In den letzten Jahren wurden DNA-Mikroraster (DNA-Chips, Microarrays) entwickelt und mit überragendem Erfolg in globale Regulationsstudien mit eukaryontischen Modellorganismen eingesetzt. Die fast fertiggestellte Genomsequenzierung wird die Entwicklung eines DNA-Mikrorasters für Halobacterium salinarum erlauben, ein intensiv untersuchter Modellorganismus für Archaea. Mit den DNA-Mikrorastern werden die Änderungen der Transkriptmengen aller Gene z.B. bei Wechsel der Energiesubstrate, im Verlauf des Zellzyklus oder beim Übergang in die stationäre Phase verfolgt werden. Die Messung aller Transkriptionsänderungen in gezielt erzeugten Regulatormutanten wird die Aufklärung von Relgulationshierachien und -netzwerken ermöglichen. Die Ergebnisse der Transkriptomanalysen werden mit parallel stattfindenden Proteomanalysen verglichen werden, und ausgewählte Transkripte werden genauer untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte DNA-Mikroarray-System (Komplettsystem der Firma GMS)
Gerätegruppe 3170 DNA-Array-Systeme
Beteiligte Person Professor Dr. Dieter Oesterhelt (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung