Detailseite
Projekt Druckansicht

Bewertung von deformations- und zähigkeitsbestimmten Defektmechanismen für Fügetechniken an Kunststoffen mittels ortsauflösender laseroptischer Dehnmeßtechniken

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5230626
 
An der MLU existieren langjährige Erfahrungen mit laseroptischen ortsaufgelösten Dehnmesstechniken und bruchmechanischen Konzepten zur Ermittlung und Beschreibung des lokalen mechanischen Verhaltens von Kunststoffen. Ziel dieses Projektes soll sein, diese Methoden zur Untersuchung von Fügenähten an PA, PP und PE einzusetzen. Die so gewonnenen Messergebnisse gestatten besonders in Verbindung mit der Schallemissionsanalyse eine grundlegende Bewertung der deformations- und zähigkeitsbestimmten Versagensmechanismen an Fügenähten. Im Zentrum stehen dabei Schweißnähte, da insbesondere das Verhalten von Schweißnähten bisher nur wenig verstanden wird. Dazu sollen Schweißverbindungen zwischen gleich- sowie verschiedenartigen Materialien untersucht werden, um die ortsaufgelöste Eigenschaftsverteilung in den verschiedenen Einflußzonen um die Naht sowie ihre Rolle im Versagensmechanismus zu ermitteln. Weiterhin sollen neben der Bewertung von prozess- und materialdeterminierten Einflußgrößen auch die Auswirkungen von mechanischen, thermischen und medialen Vorschädigungen bzw. Belastungen untersucht werden. Infolge der hohen wissenschaftlich-technischen Relevanz der in letzter Zeit entwickelten neuen Schweißverfahren gilt vernetztem PE besondere Beachtung, das bis dahin als nicht schweißbar galt. Dazu ist auch der Einsatz bruchmechanischer Methoden zur Bewertung des Versagensverhaltens und von Licht- und Elektronenmikrosopie zur Bestimmung morphologischer Parameter vorgesehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung