Detailseite
Projekt Druckansicht

Abschließende Untersuchungen zur Expression, Konzentration und Lokalisation von Wachstumsfaktoren, extrazelläre Matrix Proteine, Apoptosemarkern, Tight- und Gapjunction Proteine sowie Immunglobin Rezeptoren während der Involution und Reorganisation der Rindermilchdrüse bei graviden und nicht graviden Kühen

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 1995 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5231324
 
Im 1. und 2. Antragszeitraum konnten wir zeigen, daß lokale Regulationsfaktoren (Wachstumsfaktoren, Rezeptoren, ECM Proteine) in der Milchdrüse beim Wiederkäuer in der nicht differenzierten Drüse am höchsten exprimiert werden und nach Aktivierung durch die Interaktion Östradiol und Prolaktin während der Mammogenese abfallen, um erst nach dem Trockenstellen (Involution) wiederanzusteigen. Im Fortsetzungsantrag soll letztere Periode intensiv untersucht werden an graviden und nicht graviden Kühen. Hierbei erfolgt die Gewebeentnahme in vivo am gleichen Tier mehrmals mit Hilfe einer neu etablierten Biopsietechnik. Mit Hilfe verschiedener Techniken: RT-PCR, LightCycler (quantitativ), Proteinkonzentration, Immunzytochemie, Elektronenmikroskopie, in vitro Mamma-Zellkulturen sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: Histotopik und Molekularbiologie von Apoptose assoziierten Proteinen, von Wachstumsfaktoren und ECM Proteinen während Involution und Reorganisation; besondere Bedeutung von Mitgliedern der FGF und IFG Familien bei diesen Prozessen; Veränderungen von tight und gap junction Proteinen sowie Immunglobulin Rezeptoren; in vitro Untersuchungen an Mamma-Zellinien sowie Primärkulturen bocviner Mammaepithelzellen. In der Zusammenschau erwarten wir uns wichtige Grundlagenerkenntnisse, die sich auch positiv auf neue tier- und verbrauchergerechte Maßnahmen zur Trockenstellung auswirken können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Fred Sinowatz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung