Detailseite
Projekt Druckansicht

Stiftsfehden innerhalb des Reichsgebiets im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenrechts und der Verfassungsgeschichte

Fachliche Zuordnung Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466540
 
Das Phänomen der Stiftsfehden ist noch nicht in den Blick der Forschung geraten. Dabei kann eine Untersuchung dieser im 15. Jahrhundert sehr verbreiteten Form der Fehde und eine Analyse der in diesem Zusammenhang angewandten Streitschlichtungsmechanismen dazu beitragen, die Entwicklung des Gedankens eines "ewigen" Friedens im Spätmittelalter zu erhellen. Es wird sich zeigen, daß auch auf diesem Gebiet (Errichtung eines ewigen Landfriedens, Anfänge eines öffentlichen Strafrechts, Anfänge des Kriegsvölkerrechts, Errichtung von höchsten Gerichten im Reich und in den Territorien) der Beitrag des gelehrten Rechts, insbesondere der Kanonistik, bislang unterschätzt worden ist.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung