Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Charakterisierung von plastidären Phosphoenolpyruvat Translokatoren und Phosphattranslokator-Homologen in Arabidopsis

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 1999 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5232464
 
Plastiden verfügen über mehrere Phosphattranslokatoren (PT), die unterschiedlichen physiologischen Aufgaben dienen: Translokatoren für Triosephosphate (TPT), Phosphoenolpyruvat (PPT), Glukose 6-phosphat (GPT) und Pentosephosphate (RPT). Entsprechende cDNAs konnten aus verschiedenen Pflanzen isoliert werden. Das Projekt umfaßt zum einen Arbeiten zu den Phosphattranslokatoren aus Arabidopsis thaliana: Erfassung der jeweiligen gewebe- und zellspezifischen Expressionsprofile über Promotor-Reportergenfusionen und immunhistochemische Detektion der Proteine; die Suche nach und die Charakterisierung von knockout-Mutanten bzw. antisense Transformanden auch über eine DNA-Filteranalyse; Untersuchungen zum PPT als potentieller Sulfat-Transporter und zur PPT-knockout Mutante cue1 im Zusammenhang mit der Stellung von Phosphoenolpyruvat als zentraler Stoffwechselmetabolit in den Plastiden. Zum anderen sollen die Phosphattranslokatoren aus anderen ausgewählten Systemen untersucht werden: PTs aus C4- und CAM-Pflanzen (Funktion, molekulare Charakterisierung besonders von unterschiedlichen PPTs) und der Phosphattranslokator aus der thermo- und acidophilen Rotalge Galdieria sulphuraria, der eine mögliche PT-Urform darstellt und über dessen Produktion in heterologen Systemen die Möglichkeit eröffnet wird, einen thermostabilen Transporter für Strukturuntersuchungen bereitzustellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung