Detailseite
Projekt Druckansicht

Wechselwirkung von Phloemtransport und apoplastischen Ionen- und Metabolitkonzentrationen

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5232870
 
Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes "Der Apoplast der höheren Pflanze: Speicher-, Transport- und Reaktionsraum" beschäftigt sich das vorliegende Projekt mit Fragen zur Apoplast-Phloem- Wechselwirkung im Blatt. Es soll untersucht werden, wie die Phloembeladung und der Phloemtransport die apoplastischen Ionen- und Metabolitkonzentrationen beeinflussen bzw. umgekehrt wie apoplastische Konzentrationen sich auf den Phloemtransport auswirken. Der allgemeine Kenntnisstand zur Apoplast-Phloem- Beziehung ist bei Kohlenstoffverbindungen sehr viel höher als bei Stickstoff-Verbindungen oder bei anorganischen Ionen, obwohl die letztgenannten Verbindungen wesentlich zur Ernährung der Pflanze beitragen. Daher soll im Rahmen dieses Projektes ganz besonders der Transport dieser Stoffe untersucht werden. In enger Kooperation mit der Arbeitsgruppe Sattelmacher soll wiederum auch die Bedeutung der als "leaching" bezeichneten Nähstoffauswaschung aus dem Blattapoplasten und deren Einfluß auf das Wachstum der Pflanzen näher charakterisiert werden. Mit der AG Schurr und der AG Schröder sollen Fragen zum Xylem- Phloem Übergang bearbeitet werden. In Kooperation mit der AG Hedrich soll über Kaliumkanäle im Phloem gearbeitet werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung