Detailseite
Projekt Druckansicht

Oxidische Protonenleiter in Hochtemperaturbrennstoffzellen: elektrische und thermodynamische Eigenschaften

Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung von 1995 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5232948
 
Einige aliovalent dotierte bzw. nichstöchiometrisch gemischte Perovskite lösen Wasser aus der Gasphase und zeigen dann bei erhöhter Temperatur gute Protonenleitung, die in einer Vielzahl von elektrochemischen Bauelementen und v.a. in HochtemperaturBrennstoffzellen genutzt werden kann. Wir messen die Gesamtleitfähigkeit mittels Impedanz-Spektroskopie und die Protonenüberführungszahl in einer Brennstoffzelle, betrieben als Konzentrationskette. Aus Wasserdampfpartialdruck/Wasserstoffkonzentrations-Isothermen berechnen wir nach einem von uns entwickelten Fermi-Dirac-Formalismus thermodynamische Größen, u.a. die Konzentration und die Bindungsenergie von Haftstellen. Wir untersuchen den Protonendiffusionsmechanismus auf atomaren Skalen von Raum und Zeit mittels quasielastischer Neutronenstreuung und mittels Myonen-Spin-Relaxation. Unsere makroskopischen und mikroskopischen Meßergebnisse zusammengenommen ergeben ein kongruentes Bild der Protonendiffusion bzw. -leitfähigkeit, das weiter vertieft werden soll und das hoffentlich für eine gezielte nichtemprirische Materialentwicklung genutzt werden kann.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung