Detailseite
Projekt Druckansicht

Dreidimensionale Welleneffekte in der globalen Seismologie und deren geodynamische Bedeutung: Algorithmen - Parallelität - Datenanalyse

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5233786
 
Die vom Antragsteller in den letzten Jahren entwickelten numerischen Methoden zur Simulation von seismischer Wellenausbreitung in der ganzen Erde sollen erweitert werden, um sie in der globalen Seismologie zur Datenanalysen einzusetzen. Die vollständigen Seismogramme, die mit diesen Methoden berechnet werden, sind Voraussetzung dafür, daß die Feinstruktur des tiefen Erdinneren untersucht werden kann. Dies wiederum erlaubt, fundamentale Fragen der Dynamik des Erdinnern - zum Beispiel nach der Art der Mantelkonvektion - zu erörtern. Diese Fragestellung fällt in den Bereich "das Erdinnere als treibende Kraft geologische Prozesse", die von der DFG kürzlich als inhaltlicher Schwerpunkt für die nächsten Jahre ausgezeichnet wurde. Zur Ausführung dieses Projektes sollen die Daten der weltweiten und regionalen (z.B. GRSN) seismischen Netze herangezogen und unter neuen Gesichtspunkten analysiert werden. Im Besonderen soll die Struktur von Subduktionszonen, die Streuung und Anisotropie im Erdmantel sowie die Struktur des unteren Mantels (D") im Hinblick auf Mantelkonvektion untersucht werden. Die technischen Entwicklungen, die in diesem Projekt vorgesehen sind, werden auch für die angewandte Geophysik von Bedeutung sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung