Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulares Verbinden von einkristallinen Siliciumscheiben durch maßgeschneiderte Zwischenschichten

Antragstellerin Dr. Gertrud Kräuter
Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5234394
 
Bringt man zwei spiegelpolierte Siliciumscheiben in Kontakt zueinander, so nähern sich die Moleküle, die auf den gegenüberliegenden Oberflächen fixiert sind, einander so weit an, daß sich molekulare Wechselwirkungen bis hin zu kovalenten Bindungen zwischen ihnen ausbilden können. Da gleichmäßige dünne Schichten, die auf Siliciumscheiben abgeschieden werden, die Oberflächen(mikro)rauhigkeit nicht erhöhen, sollte es im Prinzip möglich sein, das beschriebene Adhäsionsphänomen zum Studium von Reaktionen zwischen immobilisierten Molekülen zu benutzen. Dazu sollen geeignete Moleküle in Form eines dünnen Filmes auf zwei Siliciumscheiben abgeschieden werden. Anschließend bringt man die Scheiben in Kontakt zueinander. Es bilden sich meist spontan van-der-Waals-Wechselwirkungen zwischen gegenüberliegenden Molekülen, die in starke Wechselwirkungen (z. B. mechanische Verhakungen oder kovalente Bindungen) überführt werden sollen. Dadurch können Erkenntnisse über Reaktionen, die in sterisch stark eingeengten Systemen ablaufen, gewonnen werden. Außerdem ermöglicht dieses Verfahren die Herstellung sehr dünner Zwischenschichten mit maßgeschneiderten Eigenschaften.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung