Detailseite
Projekt Druckansicht

Geldpolitik der Reichsbank (1876-1914) im Spannungsfeld von Staat und Markt

Fachliche Zuordnung Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 523440740
 
Die Geschichte des klassischen Goldstandards (1870er Jahre bis 1914) und das Verhalten von Zentralbanken innerhalb dieser Epoche wird in der internationalen wirtschaftshistorischen und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur nach wie vor intensiv erforscht. Insbesondere zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Bank, aber auch zur Geschichte der Bank von Frankreich und der Bank von England wurden in den vergangenen Jahren relevante Arbeiten publiziert. Des Weiteren wurden mehrere wichtige Aufsätze zur Funktionsweise des (Welt-)Währungssystems und zur Anbindung peripherer Länder an das nordwesteuropäische Kerngebiet des Goldstandards vorgelegt. Mit Blick auf die lebhafte internationale Diskussion ist bemerkenswert, dass Deutschland zwar zu den Kernländern des klassischen Goldstandards gezählt wird, aber zu diesem Land bzw. zur Geschichte seiner Zentralbank, der Reichsbank, kaum aktuelle Forschung vorliegt. Diese Forschungslücke soll mit diesem Projekt teilweise geschlossen werden. Es sollen erstmals regelmäßig erstellte Protokolle von zwei Führungsgremien der Reichsbank gesichtet, mit Verfahren der digital history aufbereitet und u.a. gemäß den Prinzipien der narrative economics interpretiert werden. Unter anderem sollen vorliegende Narrative geprüft und gegebenenfalls ergänzt oder revidiert werden. Des Weiteren sollen quantitative Daten aus Archivbeständen erhoben werden, um die cliometrische Forschung zum Verhalten der Reichsbank in der Goldstandardmechanik auf eine solidere Datenbasis zu stellen und ihre zentralen Einsichten zu validieren. Das Projekt wird unseren Kenntnisstand zur Geschichte der Reichsbank wie auch zur Funktionsweise des Goldstandards signifikant verbessern. Es sollen Konkurrenz und Kooperation zwischen Reichsbank und Geschäftsbanken untersucht und dabei ein Schwerpunkt auf Aktion und Interaktion im Verlauf von Finanzkrisen gelegt werden. Des Weiteren sollen die Beziehungen zwischen Reichskanzler und der politisch abhängigen Reichsbank untersucht und dabei ein Schwerpunkt auf den Einfluss außenpolitische Krisen sowie der Staatsfinanzierung auf die Geldpolitik gelegt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung