Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung der Zellzyklusregulation bei der Initiation und Zellmorphogenese von Trichomen in Arabidopsis

Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5234582
 
Gewöhnlich markiert das Stoppen mitotischer Zellteilungen oder der Wechsel von mitotischen Zellzyklen zur Endoreduplikation (ER) den Übergang zur Zelldifferenzierung. Die Regulation und die Bedeutung der ER bei der Zelldifferenzierung soll in dem hier skizzierten Projekt am Beispiel der einzelligen, verzweigten Blatthaare (Trichome) in Arabidopsis thaliana untersucht werden. Trichomzellen auf Blättern in Arabidopsis werden in noch teilungsaktiven Regionen junger Blätter initiiert. Während sich die umgebenden Epidermiszellen weiter teilen, durchläuft die Trichomzelle in der Regel vier ER-Zyklen. Der Einfluß des Zellzyklus auf Trichominitiation und Zelldifferenzierung soll in zwei Teilprojekten untersucht werden. Mutanten, in denen die ER gestört ist, sollen genetisch und morphologisch untersucht werden. Zudem soll die Expression bekannter Zellzyklusgene in Trichomen analysiert und durch Überexpression oder AntisenseExperimente ihre Rolle bei der Endoreduplikation bzw. der Trichomdifferenzierung untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung