Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen der Chaperone-vermittelten Proteinfaltung im Hefezytosol

Antragstellerin Dr. Katja Siegers
Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5234776
 
Im vorliegenden Projekt soll die Chaperon-unterstützte Proteinfaltung im eukaryontischen Zytosol an Hefe als Modellorganismus untersucht werden. Generell ist noch sehr wenig über die Abläufe der Faltung neusynthetisierter Proteine in lebenden Zellen bekannt. Die Hefe Saccharomyces cerevisiae ist als experimentelles System für diese Untersuchungen wegen ihrer hervorragenden biochemischen und genetischen Manipulierbarkeit besonders geeignet. Im Vordergrund des Projekts steht der aus acht verschiedenen Untereinheiten bestehende zylindrische Chaperoninkomplex TRiC (CCT) und sein kürzlich entdeckter Kofaktor GimC, ein hetero-oligomerer Komplex aus sechs Untereinheiten. Ziel ist es, das Substratspektrum und den Mechanismus dieser für die Faltung von Aktin und Tubulinen zuständigen Komponenten zu definieren. Des weiteren soll die funktionelle Kooperation des TRiC/GiumC Systems mit Chaperonen wie Hsp70 analysiert werden, die bereits kotranslational an naszente Polypeptidketten binden. Hierbei geht es um die grundlegende Frage, wie der Translationsapparat und die Proteinfaltungsmaschinerie der Zelle koordiniert zusammenwirken, um die hohe Effizienz zu gewährleisten, mit der Proteine in vivo ihre native Struktur erreichen.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung