Project Details
Projekt Print View

Verständnis intentionalen Handelns in der frühen Kindheit

Subject Area Developmental and Educational Psychology
Term from 1996 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5463651
 
Die Forschung zum Verständnis intentionalen Handelns im Säuglings- und Kleinkindalter bedient sich erst seit kurzem der visuellen Habituations- und Präferenzmethoden, mit dem Ziel, die Repräsentation menschlichen Handelns unabhängig von der Interaktionskompetenz des Kindes zu erfassen. Ziel des Projekts ist (a) ein Beitrag zur Prüfung der These, Säuglinge verstünden ab dem Alter von neun Monaten Personen als intentionale Agenten und (b) die Untersuchung von Entwicklungsveränderngen im Verständnis intentionalen Handelns in dem bisher wenig erforschten Altersbereich zwischen 18 Monaten und drei Jahren. Im Mittelpunkt steht - im Anschluß an die Arbeiten des ersten Antragszeitraums - die Entwicklung des Verstehens referentieller Gesten (Zeigen, Schauen), sowie das Verständnis der epistemologischen Konsequenzen des (visuellen) Zugangs zur Information (d.h., das Verständnis des Zusammenhangs von "Sehen", "Wissen" und "korrektem Handeln") als Vorläufer einer Theory of Mind. Ein weiterer Zugang zur Untersuchung des Verständnisses intentionalen Handelns liegt in der Exploration der Enkodierung von Handlungsrollen (Agent - Rezipient). In Zusammenarbeit mit Sabina Pauen soll die Kategorisierung von Handlungen nach dem Kriterium der Handlungsrolle bei ca. sechs bis 18 Monate alten Kindern untersucht werden.
DFG Programme Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung