Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung des RNA-Transportes in Neuronen am Beispiel der nicht-kodierenden BC200 RNA

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5464360
 
Bei der BC200 RNA von Primaten handelt es sich um eine kleine nicht-kodierende RNA mit einer somatodendritishen Verteilung in Neuronen. Über den Mechanismus, der dem Transport dieser RNA in die Dendriten zugrunde liegt, gibt es bislang nur wenige Erkenntnisse. Die BC200 RNA bildet im Zytosol der Nervenzellen gemeinsam mit assoziierten Proteinen sogenannte Ribonukleoproteinpartikel (RNP). Einige der Protein-Bestandteile dieser RNPs konnten von uns inzwischen mittels traditioneller biochemischer Methoden teilweise identifiziert werden, wobei die Charakterisierung des für den dendritischen Transport verantwortlichen Interaktionspartner (Motorprotein) noch offen ist. Mit Hilfe eines neu konzipierten in vivo Testes, des sogenannten Tri-Hybrid Systems, sollen im Rahmen des beantragten Projektes die bisher noch unbekannten Bindungsproteine der BC200 RNA identifiziert und deren zelluläre Funktion besonders im Hinblick auf den dendritischen Transport und die dezentralisierte Translation analysiert werden. Darüber hinaus sollen in Untersuchungen an isolierten Neuronen sowie an transgenen Mäusen die richtungsgebenden Sequenzelemente auf der BC200 RNA genau kartiert werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Professor Dr. Jürgen Brosius
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung