Detailseite
Projekt Druckansicht

Wirt-Gast-Chemie mit supramolekularen organometallischen 3-D-Netzwerken

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5237182
 
Super-Berliner Blau-(SBB) Derivate enthalten jeweils lange -CN-A-NC-Spacer (A = z.B. Ag, Me3Sn) zwischen den Übergangsmetallatomen M, so daß M···M-Abstände von >1 nm und entsprechend weite Hohlräume resultieren. Zeolith-ähnliche Spezies von unterschiedlicher Topologie erhält man beim Einbau kationischer Gastmoleküle G+ in negativ geladene SBB-Netzwerke. In letzer Zeit wurden zunehmend Wirt/Gast-Systeme der Zusammensetzung: [(G)(Me3Sn)3-xM(CN)6·nH2O] mit G = R4N, x = 0 bzw. 1 (d.h. mit M(II) bzw. M(III)-Ionen und n = 0-2 näher untersucht. Vergleichsweise kleine Veränderungen am Templat R4N+ führen zu überraschend großen Veränderungen in Zusammensetzung und Aufbau des hier jeweils schwerlöslichen Wirt/Gast-Systems. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen sollen die eigenen Arbeiten in drei Richtungen ausgedehnt bzw. vertieft werden: a) Einsatz organischer Farbstoffe und das Studium der (Licht-) Energiepropagation innerhalb des Hohlraumes; b) die gezielte Funktionalisierung des Spacerzentrums R3Sn (R>R') und c) die Erzeugung von SBB's in dünnen Schichten (Zielrichtung: Sensormaterialien).
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung