Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung als Voraussetzung und Folge von Interaktionsverhalten

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5237304
 
Verbale Interaktionsdaten aus verschiedenen (zehn) Teilkorpora von Konflikt-, Planungs- und freien Gesprächen zwischen Eltern und jugendlichen Kindern, die im Rahmen von sechs Projekten erhoben wurden, sollen zusammengefaßt und gezielten Auswertungen unterzogen werden. Die Teilkorpora wurden unter einer einheitlichen theoretischen Perspektive erhoben und unterscheiden sich in Einzelaspekten voneinander. Vorliegende Ergebnisse sind teilweise vorläufig, teilweise instabil, da sie auf einer schmalen Datenbasis beruhen. Sie machen es aussichtsreich, die Daten für Auswertungen in wichtigen Punkten zusammenzuführen. Unter methodischem Aspekt soll die Abhängigkeit des Interaktionsverhaltens von der Gesprächsart und dem Gesprächsthema innerhalb der gleichen Art untersucht werden. Unter inhaltlichem Aspekt geht es um die Identifizierung von familialen Interaktionstypen und ihren Verläufen sowie um die Überprüfung der These unterschiedlichen Diskussionsverhaltens in Ost und West. Übergreifend sollen anhand der in den Projekten miterhobenen Fragebogendaten zu Eltern-Kind-Beziehungen und Persönlichkeitsvaiablen Determinanten sowie Konsequenzen von Interaktionsverhalten untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung