Detailseite
Projekt Druckansicht

Transportproteine und epitheliale Barrierefunktion der gastrointestinalen Mucosa bei immunologisch mediierten intestinalen Erkrankungen

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5237708
 
Fortschritte in diagnostik und Therapie von Diarrhoen und Malabsorptionssyndromen basieren auf der Erforschung der zugrunde liegenden Mechanismen. Ziel ist deshalb deren Charakterisierung bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, der einheimischen Sprue und GI-Infektionen. Neben elektrophysiologischen Techniken wie Impedanzanalyse und conductance scanning kommen molekularbiologische zur Regulation der Expression von tight junction Molekülen und Transportmolekülen zur Anwendung. Im 1.Antragszeitraum wird an 3 Projekten gearbeitet. In Projekt A wird vergleichend im Colon bei M.Crohn und Colitis ulcerosa analysiert, ob sich die quantitative Ausprägung und die zugrunde liegenden Mechanismen der Barrierestörung unterscheiden. Ein Teilaspekt ist die Rekonstitution der Barriere unter der Therapie mit anti-TNFa-Antikörpern und die Frage nach einer primären Barrierestörung bei M.Crohn durch analyse der tight junctin-Moleküle Occludin und der Claudin-Familie. In Projekt B werden die Mechanismen dieser Barrierestörung im HT-29/B6 Zellmodell untersucht. Zum einen wird der Einfluß pro-inflammatorischer Zytokine auf die Expression der tight junction Moleküle analysiert und zum anderen werden ihre Promotoren in Reportergen-Assays charakterisiert. In Projekt C wird die Expression des resorptiven Transportproteins ENaC bei Colitis ulcerosa bestimmt, wobei Regulationsmechanismen der a-,b und y-Untereinheiten im Colitis-Modell der IL-2-knock out-Maus untersucht werden sollen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung