Detailseite
Projekt Druckansicht

Reelle Photonen

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5463977
 
Das Teilprojekt I "Reelle Photonen" gliedert sich in die zwei Bereiche "Kernstrukturuntersuchungen nahe der Neutronenschwelle mit der Methode der Kernresonanzfluoreszenz (KRF)" und "Untersuchung der Nukleosynthese neutronenarmer Kerne mit der Methode der Photoaktivierung (PA)". Ziel der KRF-Experimente ist die modellunabhängige Bestimmung von Übergangsstärken bis zur Teilchenemissionsschwelle mit hoher Auflösung. Dabei soll besonders die offene Frage der Verteilung der elektrischen Dipolstärke über einen weiten Massen- und Energiebereich systematisch untersucht werden. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt bei leichten Kernen (A kleiner als 50) und Kernen nahe des Schalenabschlusses N = 82.Ziel der Photoaktivierungsexperimente ist die erstmalige direkte Messung von astrophysikalischen Reaktionsraten für g-induzierte Reaktionen, die bei der Erzeugung der seltenen p-Kerne eine große Rolle spielen. Dabei wird die Planck-Verteilung der thermischen Photonen in Sternen durch eine geeignete Überlagerung von Bremsstrahlungsspektren sehr gut approximiert, und die erzeugten (g,n)-Reaktionsprodukte werden über ihre g-Aktivität mit hoher Sensitivität nachgewiesen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Großgeräte BGO-Schild
Listmode-Datenerfassung mit Elektronik für Detektoren
Beteiligte Person Privatdozent Dr. Peter Mohr
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung