Detailseite
Projekt Druckansicht

Analysis of the biochemical properties and biological activities of Schistosoma mansoni eggderived factor(s) on angiogenesis and inflammation

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5238674
 
Der Lebenszyklus des im Wirtsorganismus Mensch die Schistosomiasis verursachenden parasitären Wurms Schistosoma mansoni gliedert sich in drei Phasen, die durch Extravasierung der Eier, eier-induzierte Fibrosebildung und Anzeichen von Neovaskularisierung gekennzeichnet sind. Diese Prozesse erinnern an Reaktionen leukozytärer Zellen bezüglich ihrer Rekrutierung durch inflammatorische Stimuli ins Gewebe und an pathologische Angiogenese. Basierend auf unseren Vorarbeiten zur Charakterisierung parasiten-spezifischer Oberflächenmoleküle und der Identifizierung potenter angiogener Aktivität in Parasiteneiern sollen das angiogene Prinzip diese Substanzen identifiziert und charakterisiert werden, um die Mechanismen der eier-induzierten Angiogenese und Entzündungsreaktionen auf zellulärer und molekularer Ebene zu definieren. Weiterhin sollen die zellulären Adhäsivinteraktionen zwischen Eiern und vaskulären Zellen studiert werden, um die zugrundeliegenden Kontaktmechanismen und die Aktivierungsprozesse mit den inflammatorischen und fibrotischen Phasen des Krankheitsbildes in Beziehung zu setzen. Resultate dieser Studien versetzen uns nicht nur in die Lage, die verschiedenen krankheitsspezifischen Parameter zu benennen, sondern über die Aufklärung der Parasiten-Wirtszell Interaktionen die zugrundeliegenden Angiogenese-Mechanismen biomedizinisch zu nutzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung