Detailseite
Projekt Druckansicht

Transport- und optische Untersuchungen an nanostrukturierten Elektronensystemen bei tiefen Temperaturen und hohen Magnetfeldern

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5239193
 
Zur Untersuchung von niederdimensionalen Halbleiter- und Ferromagnet/Halbleiter Hybridsystemen wird ein Magnetsystem, das maximale Feldstärken von 19 T und tiefste Temperaturen von 30 mK erlaubt, beantragt. Dabei wird auf einfache Bedienbarkeit und schnellen Probenwechsel besonderen Wert gelegt, um eine Vielzahl von Proben routinemäßig auch unter extremen Bedingungen untersuchen zu können. Die hohen Magnetfeldstärken und tiefen Temperaturen sollten es erlauben mit den den Antragstellern zur Verfügung stehenden ultrahochbeweglichen Elektronensystemen in den Bereich des gebrochenzahligen Quanten Hall Effektes vorzudringen. Neue Erkenntnisse werden durch laterale elektrische und magnetische Modulation der zweidimensionalen Elektronensysteme mittels in situ holographischer Belichtung oder ferromagnetischer Nanostrukturen erwartet. Um in den Bereich kleinster Periodenlägen vorzudringen, ist die Untersuchung von lateral modulierten Elektronensystemen, die mit der "Cleaved Edge Overgrowth" Methode hergestellt wurden, geplant. Neben Magnetotransportuntersuchungen soll das Studium kollektiver Anregungen mit Hilfe der inelastischen Lichtstreuung im beantragten Magnetsystem durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Mischungskryostatsystem m. Zubehör
Supraleitendes 19T Magnetsystem 30 mK He-3/He-4
Gerätegruppe 0120 Supraleitende Labormagnete
8550 Spezielle Kryostaten (für tiefste Temperaturen)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung