Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleichende empirische Untersuchung zur Rolle von Philosophemen in gesellschaftlichen Umorientierungsprozessen in den östlichen Ländern des Ostseeraums

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5239218
 
Untersucht werden soll die Rolle von Philosophemen für die Umorientierung in gesellschaftlichen Umbruchprozessen durch den Vergleich der Rezeption, Transformation und Produktion von Philosophie in den östlichen Ländern des Ostseeraums (Rußland, Finnland und baltische Länder). Die "Wende" bietet in den genannten Ländern dazu manifeste und signifikant unterschiedliche Anhaltspunkte. Die sich rasch vollziehenden philosophischen Neuorientierungen können hier in ihren Gründen und ihren Folgen, in ihrer Abgrenzung voneinander und in ihrem Austausch miteinander empirisch beobachtet und dabei können Formen und Bedingungen philosophischer (Um-)Orientierungen überhaupt ermittelt werden. Die Untersuchung muß dazu über die gewohnten Methoden philosophischer Analyse und Interpretation hinaus historische und soziologische Methoden einbeziehen. Damit wird an aktuellen Entwicklungen ein neuer Typus vergleichender empirischer Philosophie-Forschung entwickelt. Sie ist zugleich Voraussetzung für eine länderübergreifende Verständigung über rationale und axiologische Standards in einem politisch hochsensiblen Bereich.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung