Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung der Intrakanalären Trabekulostomie (IKTS) in der trabekulären Glaukomchirurgie und Einsatz bei an Glaukom (Grüner Star) erkrankten Patienten

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5240430
 
Entwicklung einer neuartigen Operationstechnik in der Therapie des Grünen Stars (Glaukom). Der erhöhte Abflußwiderstand beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (PCOG) wird im Trabekelwerk angenommen. Die Schaffung künstlicher Kanäle im Trabekelwerk soll gezielt den Abfluß des Kammerwassers in den Schlemm´schen Kanal verbessern und damit den Augeninnendruck senken. Die Kanäle werden durch ein in den Schlemm´schen Kanal eingeführtes Laser-Trabekulostom angelegt. Der Abtrag des Trabekelwerkgewebes erfolgt durch die Strahlung eines im Infrarot-Bereich emittierenden Er:YAG-Lasers, der sich bereits bei der zuvor entwickelten ab externo Sklerostomie durch geringe thermische Schädigung des Gewebes ausgezeichnet hat. Die chirurgische Herausforderung liegt in der Plazierung der Sonde im Schlemm´schen Kanal und dem gezielten trabekulären Abtrag, die technische Problematik liegt beim Transport der Laserstrahlung in einer Lichtleitfaser, bei der notwendigen Umkopplung in eine gewebeverträgliche Quarzfaser sowie in der geeigneten Abstrahlcharakteristik an deren Faserspitze in das Augengewebe. Das Forschungsvorhaben dient der technischen Entwicklung dieser Laserstrahlapplikation, den histologischen und rasterelektronen-mikroskopischen in vitro-Untersuchungen und der chirurgischen Umsetzung am Patienten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung